Skip to main content
Warum es klug ist, Cash zu halten – gerade jetzt

Ein Blick aufs Wasser und in die Welt

Wie ein hanseatischer Lotse auf der Elbe die Strömungen im Blick behält, so sollten auch Sie als Anleger die Bewegungen der Finanzmärkte, der Weltpolitik – und den Wandel des Vertrauens in Institutionen – nicht unterschätzen. Gerade in der aktuellen Neuordnung der Kräfteverhältnisse, inmitten globaler Unsicherheiten und politischer Verwerfungen, gilt: Cash ist kein Zeichen von Untätigkeit – sondern Ausdruck von kluger Vorsicht.

Vertrauen auf dem Prüfstand

Schauen wir zuerst auf die Weltbühne: Noch selten war das Vertrauen in Regierungen so erschüttert wie heute. In den USA glauben aktuell nur noch rund 20% der Bürger, dass ihre Regierung wirklich handlungsfähig ist – und viele wünschen sich gar einen Systemwandel. Auch in Europa verliert die Politik an Rückhalt: Wahlverschiebungen, schwankende Koalitionen, wegbrechende Verlässlichkeit in internationalen Partnerschaften – all das geht nicht spurlos am Kapitalmarkt vorbei. 73% der Deutschen halten die USA mittlerweile nicht mehr für einen verlässlichen Partner. Das ist mehr als nur ein Stimmungsbild; es ist Symptom einer tiefen Unsicherheit, die sich längst auf das Investorenverhalten auswirkt.

Die Folge: Selbst einst unumstößliche Säulen des Finanzsystems – etwa der US-Dollar und die Sicherheit von US-Staatsanleihen – werden zunehmend hinterfragt. Länder wie China und große Staatsfonds reagieren mit Verkäufen, viele Anleger sind verunsichert und halten sich mit großen Investments zurück. Die klassische Stabilität, die wir Jahrzehnte gewohnt waren, ist spürbar ins Wanken geraten.

Volkswirtschaftliche Realität: Zwischen Wachstum und Stagnation

Auch wirtschaftlich sind die Signale gemischt: Während die US-Wirtschaft offiziell weiterwächst, ist das Fundament brüchig – das BIP stagniert oder sinkt leicht, Konsum und Investitionen kommen ins Stocken. Gewinnwarnungen großer Konzerne und Unsicherheit über künftige Zins- und Schuldenpolitik bremsen die Dynamik. Europa – allen voran Deutschland – ringt mit niedrigen Wachstumsraten, strukturellen Problemen und geringer Investitionsfreude. Die Inflation bleibt moderat, doch es fehlt an Schwung und Perspektive.

Was macht Cash so attraktiv?

Gerade jetzt zeigt sich: Liquidität gibt Sicherheit und Flexibilität. Wer zu 100% investiert ist, schwimmt bei Sturm ohne Schwimmweste. Nur wer Cash hält, bleibt handlungsfähig – und kann zuschlagen, wenn sich attraktive Gelegenheiten ergeben. Diese Strategie ist kein Zufall: Die weltweit erfolgreichsten Anleger und große Vermögen behalten immer eine strategische Reserve, um schnell und überlegt agieren zu können.

Historische Beispiele: Wer Cash hat, kann Chancen nutzen

Ein Blick zurück zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll Liquidität sein kann:

  • Finanzkrise 2008: Wer liquide blieb, kaufte Vermögenswerte zu Tiefstständen – und erzielte später beachtliche Renditen.
  • Corona-Crash 2020: In turbulentesten Wochen konnten Anleger mit Cash antizyklisch einsteigen und gehörten zu den Gewinnern der nachfolgenden Erholung.
  • Auch in der Eurokrise, bei Platzen der Dotcom-Blase oder nach Rohstoffschocks hieß es: Cash bedeutet nicht Stillstand, sondern Gestaltungsfreiheit in Krisenzeiten.

Fazit: Cash – Ihre Eintrittskarte zu Chancen und Unabhängigkeit

Natürlich gibt es gute Gründe, sein Vermögen breit zu streuen – in Immobilien, Aktien, Anleihen oder Sachwerten. Aber gerade in Zeiten, in denen politische und wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen und das Vertrauen in die großen Institutionen unter Druck steht, ist ein strategischer Anteil an Cash Ihr entscheidender Spielraum. Stellen Sie eigene Überlegungen an oder Sie lassen sich beraten, wählen Sie Ihren Cash-Anteil klug – und seien Sie Ihr eigener Lotse im Sturm. Der optimale Anteil hängt vom persönlichen Risikoprofil, den Lebensumständen und den ganz individuellen Zielen ab – und sollte mit Fachleuten durchdacht werden.

Denn am Ende entscheidet nicht der Sturm selbst, sondern Ihre Vorbereitung: Wer Cash hält, bleibt entspannt, flexibel und handlungsfähig – und kann dann bereits auf seinem Kurs segeln, während andere noch die Richtung suchen.

Butter bei die Fische – bereits jetzt für die Chancen von morgen sorgen!

Heiko Löschen

GSP asset management

Auch erschienen bei finanzen.net
Heiko Löschen

Neben der Beratung und der Vermögensverwaltung ist Heiko Löschen für die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung der GSP asset management GmbH verantwortlich. Bei n-tv ist er als Kapitalmarktexperte gefragter Interviewpartner.